Mühle in Krippendorf: Richtfest auf dem alten Schlachtfeld
Die Krippendorfer Bockwindmühle.
Was dann begann, ist bundesweit einmalig in der normalerweise von Vereinen organisierten Mühlengeschichte. Die Stadt Jena bekannte sich per Stadtratbeschluss zum Wiederaufbau des geschichtsträchtigen Denkmals. Sie kaufte ein unweit des alten Standortes gelegenes Grundstück sowie die Trümmerteile der alten Mühle und stellt nach Auskunft von Projektleiter Matthias Neumann 103 000 Euro der Bausumme von insgesamt 251 000 Euro zur Verfügung. Weitere 148 000 Euro kommen vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera im Rahmen der Dorferneuerung. Auch die Krippendorfer blieben nicht untätig. Der Feuerwehr- und Dorfverein Krippendorf und die AG Bockwindmühle richteten ein Spendenkonto ein. Unterstützung kam zudem von der AG "Jena 1806", dem Verein "Lebensraum Gönnatal" sowie vom Thüringer Landesverein für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (TVM) unter Leitung von Alfred Kirsten. Seit Oktober 2009 wird die Krippendorfer Bockwindmühle von der Firma Holzbau Bode GmbH und Co. KG aus Mackenrode im Eichsfeld am neuen Standort und mit etwa 50 Prozent der alten Mühlenteile wieder aufgebaut. Die erfahrenen Zimmerleute, die deutschlandweit bereits Mühlen beispielsweise im Museumsdorf Cloppenburg, in Ballstädt und Klettbach bei Erfurt unter ihre Fittiche genommen haben, waren kurz nach der Orkan-Nacht vor Ort. "Erschütternd", beschreibt Chef Marcel Bode das Bild der Zerstörung. "Wir haben die Trümmerteile kostenlos sondiert, fachmännisch begutachtet und wieder verwendbare Teile gelagert." Inzwischen ist die Bockwindmühle, trotz mancher Wetterkapriolen, fast wieder komplett aufgebaut. Der hölzerne Bock, der den Hausbaum stützt, auf dem der Mühlenkasten drehbar gelagert wird und der zwölf Meter hohe Mühlenkasten sind rekonstruiert, bei strömendem Regen wurde unlängst die Rutenwelle samt hölzerner Kammräder montiert und seit vergangenem Montag hat die Mühle ein neues Dach. Auch die vier knapp zehn Meter langen Mühlenruten sind fertig, doch bis sie sich drehen, werden noch einige Wochen vergehen. Bis zum Spätsommer soll auch der Innenausbau abgeschlossen sein, einer der zwei Mahlgänge geht dann wieder in Betrieb und wird zu Schauzwecken genutzt. Pfingstmontag zum traditionellen Mühlentag wird auf dem alten Schlachtfeld in Krippendorf erst einmal Richtfest gefeiert. "Wir haben Krippendorf ganz bewusst als zentralen Eröffnungsort für den Thüringer Mühlentag gewählt", sagt Alfred Kirsten vom TVM. Fast täglich ist der Erfurter auf der Baustelle, hilft mit seinem Fachwissen und ist dabei, eine Anleitung zum Betreiben für Bockwindmühlen zu erarbeiten. Außerdem nimmt er die Ausbildung von "ehrenamtlichen Müllerburschen" unter seine Obhut, denn der Feuerwehr- und Dorfverein Krippendorf, dem die Stadt Jena nach Abschluss der Bauarbeiten die Nutzung der Mühle übertragen will, hat ehrgeizige Pläne. "Wir wollen zu Schauzwecken tatsächlich wieder Schrot mahlen", sagt Vereinsmitglied Peter Lammer und Karsten Seifert fügt hinzu, dass neben Museumsfesten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auch regelmäßige Führungen stattfinden sollen. "Ich weiß zwar theoretisch, wie die Mühle funktioniert, die Arbeit aber ist für mich sicher zu schwer", vermutet Brunhild Brösicke. "Führungen traue ich mir in jedem Falle zu", so die Bibliothekarin, die gemeinsam mit dem rund zwanzig Mitglieder zählenden Verein das Programm zum Mühlentag vorbereitet hat.Mühlenstandorte und Angebote zum Mühlentag in Ostthüringen
Kreis Altenburger Land 1) Bockwindmühle Lumpzig: Ausstellung, Bewirtung, MühlenskatLandkreis Greiz 2) Clodramühle bei Berga: Wassermühle, Ausstellung, Bewirtung, musikalische und handwerkliche Darbietungen 3) Hütermühle Endschütz: Wassermühle, Ausstellung, Bewirtung, Reiten, Mahlbetrieb 4) Sternermühle Neumühle: Säge- und Getreidemühle, Bewirtung
Saale-Holzland-Kreis 5) Mühlen-Miniaturpark Eisenberg zehn Mühltalsmühlen im Maßstab 1:20, Ausstellung 6) Naupoldsmühle Eisenberg: Wassermühle, Ausstellung, Bewirtung 7) Untermühle Freienorla: Wassermühle, Ausstellung, Bewirtung, musik./handw. Programm, Verkauf von Mühlenprodukten 8) Obermühle Geunitz: Wassermühle, Bewirtung, musik./handw. Programm 9) Talmühle Thalbürgel: Wassermühle, Ausstellung
Saale-Orla-Kreis 10) Ruhmühle Ebersdorf: Getreidemühle, Bewirtung, musik./handw. Programm, Verkauf von Mühlenprodukten, Mahlbetrieb 11) Knapp-Mühle Linda: Galerieholländerwindmühle, Ausstellung, Bewirtung, musik./handw. Programm 12) Sägewerk Reitzengeschwenda: Teil des Volkskundemuseums, Ausstellung, Bewirtung 13) Riedelmühle Schönborn: ehemalige Wassermühle, jetzt elektrischer Antrieb, Ausstellung, Bewirtung, Verkauf von Mühlenprodukten, Mahlbetrieb 14) Heinrichshütte in Wurzbach: Schaudenkmal, Bewirtung, Schaugießen, Verkauf von Ziergussartikel 15) Wasserkraftmuseum Ziegenrück: Ausstellung, Bewirtung, Verkauf von Museumsliteratur, Experimente und Führungen
Kreis Saalfeld-Rudolstadt 16) Obermühle Dorndorf: Wassermühle, Bewirtung 17) Dittrichshütte: Turmwindmühle, Ausstellung, Bewirtung 18) Mittelmühle Rudolstadt: Wassermühle, Ausstellung, Bewirtung 19) Talmühle Wickersdorf: Wassermühle, Bewirtung, Mahlbetrieb Jena 20) Bockwindmühle Krippendorf: zentrale Eröffnungsveranstaltung zum Mühlentag in Thüringen mit Richtfest und Aufsetzen der neuen Wetterfahne, Andacht in der Dorfkirche, Schauexerzieren der AG "Jena 1806" mit historischem Biwak, Bewirtung, Dokumentation zu Geschichte und Wiederaufbau der Bockwindmühle, musikalisches Programm mit den Akkordeonfreunden Kleinschwabhausen und der Dance Company "Schnapphans" Jena
Zwickauer Land 21) Bockwindmühle in Blankenhain: Museumsmühle, Führungen und Backtag
